PM 022/18
–
19.04.2018
DGB/rawpixel/123rf.com
Die interkommunale Zusammenarbeit zwischen Bonn und den Kommunen des Rhein-Sieg-Kreises bei der Schaffung von Gewerbeflächen ist nach Ansicht der Gewerkschaften sehr wichtig. „Wir begrüßen, dass die Stadt Bonn und der Rhein-Sieg-Kreis die im letzten Jahr begonnenen strategischen Gespräche mit dem Ziel einer gemeinsamen Gewerbeflächenpolitik weiter vorantreiben und nun gemeinsame Flächen für gewerbliche Nutzungen identifizieren und entwickeln“, so Rainer Bohnet, stellvertretender DGB-Kreisvorsitzender Bonn/Rhein-Sieg, der sich explizit mit Verkehr und Infrastruktur befasst.
Zur Pressemeldung
22.03.2018
DGB-Region Köln-Bonn
Die Stadt Bonn hat der neuen Bundesumweltministerin Svenja Schulze einen Maßnahmenkatalog zugesandt, mit dem eine deutliche Verkehrsverlagerung - weg vom motorisierten Individualverkehr - und damit eine Verbesserung der Luftqualität erreicht werden soll. Wir befragen dazu Rainer Bohnet, den stellvertretenden Vorsitzenden des DGB-Kreisverbands Bonn/Rhein-Sieg.
weiterlesen …
06.12.2017
Heinrich Hatz
Der Verkehr ist für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, für die Unternehmen und auch für die Verbraucherinnen und Verbraucher ein großes Thema. Dies wurde bei der Tagung „Mobilität und Verkehrsinfrastruktur in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis“ am 2. Dezember, im voll besetzten Saal des DGB-Hauses in Bonn, sehr deutlich.
weiterlesen …
21.11.2017
Die Stadt- und Kreisverbände sind aktiv. Sie bilden das „Gesicht“ des DGB vor Ort. Sie haben einen politischen Gestaltungsanspruch. Und sie sind das „soziale Gewissen“ vor Ort. Das alles ist nur möglich, weil sich Kolleginnen und Kollegen ehrenamtlich in den Vorständen engagieren, gewerkschaftliche Themen in die jeweilige Stadtgesellschaft tragen und ihre Expertisen zur Verfügung stellen.
06.10.2017
DGB NRW / DGB Bonn
Der Weg zur Arbeit kostet jeden Tag Nerven. Lieferungen kommen im Betrieb zu spät an. Der Bummel in der Innenstadt wird schon bei der Anreise ein Stresstest. Der Verkehr ist für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, für die Unternehmen und auch für die Verbraucherinnen und Verbraucher ein großes Thema. Der Handlungsdruck ist groß. Wie aber sieht die Mobilität der Zukunft aus? Darüber möchte der DGB Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg in einen breiten Dialog treten.
weiterlesen …
PM 066/15
–
04.09.2015
Ausbaupläne haben viel Potenzial
DGB/Simone M. Neumann
Um sich aus erster Hand zum geplanten Logistik-Projekt auf dem Firmengelände der Evonik in Niederkassel-Lülsdorf informieren zu lassen, hat der Vorstand des DGB-Kreisverbandes Bonn/Rhein-Sieg zu seiner jüngsten Sitzung den Betriebsratsvorsitzenden, Dirk Müller, eingeladen. Dieser stellte dem Gremium nicht nur die Ausbaupläne vor, sondern blickte auch auf die Firmengeschichte und den enormen Arbeitsplatzabbau der vergangenen Jahre zurück.
Zur Pressemeldung
PM 064/15
–
02.09.2015
Haltepunkt in Roisdorf muss weiterhin vollumfänglich angefahren werden
CC BY SA InterCityImpress
„Wir werden diese Meldung nicht einfach nur zur Kenntnis nehmen und zur Tagesordnung übergehen. Eine Einschränkung beim Nahverkehr zugunsten privater Eisenbahnunternehmen lehnen wir ab“, so die erste Reaktion vom regionalen DGB-Chef, Ingo Degenhardt, zu den Verlautbarungen, dass mit dem Fahrplanwechsel im Dezember nicht mehr alle Züge der Mittelrheinbahn (MRB 26) in Roisdorf Halt machen sollen.
Zur Pressemeldung
PM 058/15
–
13.08.2015
DGB reiht sich bei den Unterstützern ein
DGB/Simone M. Neumann
In der aktuellen Diskussion um die Aufnahme einer weiteren Rheinbrücke zwischen Wesseling und Niederkassel in den Bundesverkehrswegeplan, meldet sich nun auch der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) zu Wort. Der Vorsitzende des DGB Bonn/Rhein-Sieg, Ingo Degenhardt, spricht im wahrsten Sinne des Wortes von einem „Brückenschlag“, der dringend notwendig ist. „Der Bau einer weiteren Rheinbrücke muss unbedingt in den Bundesverkehrswegeplan mit Prioritätsvermerk aufgenommen werden“, fordert Degenhardt.
Zur Pressemeldung
PM 047/15
–
23.06.2015
DGB-Region Köln-Bonn
Im Herbst werden die Auseinandersetzungen um die Handels- und Investitionsabkommen TTIP und CETA in die entscheidende Phase gehen. Als wertvolle Unterstützung, auch der gewerkschaftlichen Position, lobt der DGB-Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg die positive Beschlussfassung in der Stadtratssitzung von vergangenem Donnerstag zum Bürgerantrag des Bonner Bündnisses gegen TTIP.
Zur Pressemeldung