Die DGB-Region Köln-Bonn umfasst die Städte Köln, Bonn und Leverkusen sowie den Rhein-Sieg-Kreis, den Rhein-Erft-Kreis, den Rheinisch-Bergischen Kreis und den Oberbergischen Kreis. MEHR
DGB-Region Köln-Bonn
DGB Köln-Bonn
Stark im Wandel
Wir erleben einen grundlegenden Strukturwandel. Er wird getrieben durch Globalisierung, Digitalisierung und Klimawandel. Er ist umfassend und betrifft alle Regionen, alle Branchen, alle Gewerkschaften. Für uns ist aber auch klar: Dieser Wandel ist gestaltbar! MEHR
DGB Köln-Bonn
colourbox.de
Arbeit 4.0 – Wie sieht die Zukunft der Arbeit aus?
Elektronische Patientenakten, Fahrkartenautomaten oder Mobilitätsapps - die digitalen Entwicklungen sind Bestandteil unseres Alltages geworden ... und sie verändern die Arbeitswelt MEHR
CDU und Grüne haben im Kölner Rat die Fläche für Wohnungsbau drastisch reduziert. Auf ihre Initiative wurden insgesamt 16 mögliche Bauflächen aus dem Entwurf des Regionalplans gestrichen. Mieterverein und DGB sehen darin eine reine Klientelpolitik, die dem Bedarf an Wohnraum entgegensteht und zu einer zunehmenden sozialen Spaltung führt.
Zur Pressemeldung
"Köln stellt sich quer" begrüßt die Stellungnahme des LVR zum geplanten „Jugendkongress“ der Jungen Alternative und der AfD-Fraktion in der Landschaftsversammlung Rheinland.
Zur Pressemeldung
In Kooperation mit dem DGB NRW hat das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung die Entwicklung der Tarifbindung in NRW untersucht. Die Studie „Tarifverträge und Tarifflucht in Nordrhein-Westfalen“ wurde heute in Düsseldorf der Presse vorgestellt.
Zur Pressemeldung
Das Rheinische Revier ist das größte Braunkohlerevier in Europa. Es steht vor massiven Veränderungen. Mit dem Projekt REVIERWENDE wollen Gewerkschaften die Transformation der Kohlereviere sozial und ökologisch mitgestalten.
zur Webseite …
Der von CDU und Grünen vorgelegte Koalitionsvertrag hat durchaus Potential und nimmt mehrere Forderungen der DGB-Gewerkschaften auf. Es bleiben allerdings auch wichtige Fragen offen. Ob dies reicht, um die großen Herausforderungen Nordrhein-Westfalens zu meistern, wird sich zeigen. Für eine gute Zukunft muss die Transformation unserer Wirtschaft gelingen und die soziale Spaltung unserer Gesellschaft überwunden werden. Dafür sind mutige Konzepte, verbindliche Maßnahmen und gutes Regierungshandwerk entscheidend.
Zur Pressemeldung
Seit 1957 wird am 1. September an die Schrecken des Ersten und Zweiten Weltkriegs sowie an die schrecklichen Folgen von Krieg, Gewalt und Faschismus erinnert. An jedem 1. September machen auch der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften seitdem deutlich: Die deutschen Gewerkschaften stehen für Frieden, Demokratie und Freiheit. Nie wieder Krieg, nie wieder Faschismus!
weiterlesen …