Die DGB-Region Köln-Bonn umfasst die Städte Köln, Bonn und Leverkusen sowie den Rhein-Sieg-Kreis, den Rhein-Erft-Kreis, den Rheinisch-Bergischen Kreis und den Oberbergischen Kreis. MEHR
DGB-Region Köln-Bonn
DGB
500.000 sozial-versicherte Arbeitsplätze bis 2020 für NRW
Die Gewerkschaften in NRW sind sich sicher, dass NRW bis 2020 zusätzlich 500.000 sozialversicherte Arbeitsplätze schaffen kann: "Gute Arbeit", Strukturwandel und Standortsicherung sind unsere Themen in Köln und Bonn/Rhein-Sieg
DGB
DGB Köln-Bonn
Stark im Wandel
Wir erleben einen grundlegenden Strukturwandel. Er wird getrieben durch Globalisierung, Digitalisierung und Klimawandel. Er ist umfassend und betrifft alle Regionen, alle Branchen, alle Gewerkschaften. Für uns ist aber auch klar: Dieser Wandel ist gestaltbar! MEHR
DGB Köln-Bonn
colourbox.de
Arbeit 4.0 – Wie sieht die Zukunft der Arbeit aus?
Elektronische Patientenakten, Fahrkartenautomaten oder Mobilitätsapps - die digitalen Entwicklungen sind Bestandteil unseres Alltages geworden ... und sie verändern die Arbeitswelt MEHR
„Ausgebeutet und ausgegrenzt. Prekär Beschäftigte, Wohnungslose, Flüchtlinge und Prostituierte in der Pandemie“ - war Thema des Plenums des Kölner Runden Tisches für Integration, das am 13.04.21 stattfand. Mit kurzen Statements eröffneten Jörg Mährle, Geschäftsführer der DGB-Region Köln-Bonn, und Anne Rossenbach, Sozialdienst katholischer Frauen Köln, den Abend.
Zur Pressemeldung
Mitten in Köln in großer Anzahl vorgeblich für das Grundgesetz demonstrieren zu wollen und damit viele Menschen bei ansteigenden Inzidenzahlen zu gefährden, ist menschenverachtend.
Zur Pressemeldung
Heute sprach der Vorsitzende des DGB Köln, Witich Roßmann, für das Bündnis „Köln stellt sich quer“ auf der Kundgebung von „Fridays for Future“. Dabei forderte er, dass der Einsatz für Klimaneutralität handlungsorientiert sein und sozial gerecht gestaltet werden muss. Neoliberales Denken, das Klimapolitik nur als Verteuerung von CO2-Emissionen begreift, erteilte er eine Absage.
Zur Pressemeldung
Mit Tarifvertrag sind die Arbeitsbedingungen in der Regel deutlich besser: Höheres Gehalt, mehr Urlaub, mehr Kurzarbeitergeld, Weihnachts- und Urlaubsgeld, Recht auf Weiterbildung, bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf - das sind nur einige Beispiele.
weiterlesen …
Die Arbeit als Erntehelfer/in in der Landwirtschaft ist hart - und häufig auch nicht fair: Löhne unterhalb des Mindestlohns, überteuerte Unterkünfte, menschenunwürdige Unterbringung. Was ist erlaubt? Was ist verboten? Wo gibt es Hilfe?
weiterlesen …