"Die Stärke unserer lokalen Wirtschaft liegt in ihrer Vielfalt – Köln und das Umland verfügen sowohl über eine leistungsstarke Industrie, ein starkes Handwerk und Handel, einen breiten Dienstleistungsmix und einen attraktiven Messestandort. Floriert die Wirtschaft, erhöht sich der finanzielle Handlungsspielraum einer Kommune deutlich – ebenso steigen Beschäftigung, Kaufkraft und die Attraktivität der Region. Darüber hinaus sind die Unternehmen und ihre Beschäftigten wichtige Treiber von Innovationen und technischem Fortschritt. Von diesem Knowhow und dem Unternehmergeist profitiert auch die Kommune. Wirtschaft sollte bei politischen und Verwaltungsentscheidungen automatisch mitgedacht werden."
Die Industrie- und Handelskammer zu Köln, die Handwerkskammer zu Köln, ARBEITGEBER KÖLN & DGB-Köln werben für einen Dialog auf Augenhöhe zwischen Politik und Wirtschaft. Dazu haben sich die vier Verbände über mehrere Wochen intensiv ausgetauscht. Vorrangig ging es dabei um die vier großen Themenblöcke Wirtschaft & Industrie, Mobilität, Flächennutzung & Wohnungsbau sowie Bildung. Ausführliche Details entnehmen Sie bitte den beigefügten Positionspapieren.
Die Ergebnisse stellten im Rahmen einer digitalen Pressekonferenz am 26.02.2021 vor:
• Dr. Nicole Grünewald | Präsidentin der Industrie- und Handelskammer zu Köln
• Hans Peter Wollseifer | Präsident der Handwerkskammer zu Köln
• Gunnar Hermann | Vorsitzender ARBEITGEBER KÖLN
• Dr. Wittich Roßmann | Vorsitzender DGB Köln
Gemeinsame Positionen von IHK, HWK, Arbeitgeber Köln und DGB Köln zu den Themen Wirtschaft & Industrie, Bildung, Mobilität, Flächennutzung & Wohnungsbau