DGB Köln-Bonn
Wir erleben einen grundlegenden Strukturwandel. Er wird getrieben durch Globalisierung, Digitalisierung und Klimawandel. Er ist umfassend und betrifft alle Regionen, alle Branchen, alle Gewerkschaften. Für uns ist aber auch klar: Dieser Wandel ist gestaltbar!
Energiewende, Mobilitätswende, Digitalisierung, Strukturwandel: Wirtschaft und Arbeit stehen vor (und in) grundlegenden Strukturveränderungen. Alleine die Presseberichterstattung der letzten Monate gibt einen ersten Vorgeschmack.
Einige Beispiele:
Die meisten Stellenkürzungen finden ohne Kündigungen statt sondern durch Abfindungen, Sozialpläne oder normale Fluktuation. Doch: Für die Betroffenen ist der Jobverlust ein massiver Einschnitt und zwingt zu teilweise erheblichen Veränderungen. Außerdem: Stellenkürzungen im o.g. Umfang haben weitere Auswirkungen, z.B. auf die Zahl der Ausbildungsplätze, auf Zulieferer und Lieferanten oder auf unternehmensnahe Dienstleistungen. Der Stellenabbau trifft damit viele Menschen ... er trifft aber auch die Kommunen durch einen Verlust von Kaufkraft oder Steuereinnahmen.
Der DGB NRW hat einen Diskussionsprozess mit Gewerkschafts-internen Diskussionen in allen DGB-Regionen in NRW gestartet. Von November 2019 bis Januar 2020 werden wir im Rahmen von Diskussionen und anhand von konkreten Beispielen aus der jeweiligen Region über die Dimension des Wandels, die Tragweite der Folgen und die Möglichkeiten von Interventionen und Gestaltung sprechen. Mit Kolleginnen und Kollegen aus dem DGB, den Gewerkschaften, aus den Betrieben. Link: https://nrw.dgb.de/stark-im-wandel
Betriebsräte/innen aus 1.964 Betrieben haben sich im Frühjahr 2019 an der Erstellung betrieblicher Transformationsatlanten beteiligt. In diesen Betrieben sind mehr als 1.700.000Menschen beschäftigt. Sie repräsentieren alle Branchen des Organisationsbereichs der IG Metall. Es handelt sich bei den Ergebnissen um Einschätzungen, welche die Betriebsräte/innen in Workshops auf der Grundlage intensiver Diskussionen und betrieblicher Recherche vorgenommen haben. Link: PDF-Datei mit Ergebnissen
Die Wirtschaft befindet sich im Wandel. Sie wird immer nachhaltiger und digitaler und stellt immer neue Herausforderungen an Unternehmen und Beschäftigte. Wie kann man darauf reagieren? Was sind mögliche Lösungen? Link: https://igbce.de/igbce/themen/dossier-transformation
Der ver.di-Bereich Innovation und Gute Arbeit setzt auf vorausschauende Arbeitsforschung. Momentan ist der Bereich in vier vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojekten mit eigenen Stellen involviert. Link: https://innovation-gute-arbeit.verdi.de/ueber-uns/forschungsprojekte
Auf Grundlage dieses Leitbildes möchte die Landesregierung den Industriestandort Nordrhein-Westfalen dauerhaft zum weltweit führenden Innovationsmotor und zum modernsten, klima- und umweltfreundlichsten Industriestandort weltweit machen. Das Leitbild zeigt die Handlungsfelder und die Zielrichtung für eine kontinuierliche Weiterentwicklung des Industriestandorts Nordrhein-Westfalen auf. Link: https://www.wirtschaft.nrw/industriepolitisches-leitbild
Nach monatelangen Gesprächen und einer 21-stündigen Marathonsitzung hat die Kommission Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung einen Abschlussbericht vorgelegt. Das wichtigste Ergebnis: Niemand fällt ins Bergfreie, die Beschäftigten in der Kohleverstromung werden im klimapolitisch bedingten Strukturwandel umfassend abgesichert. Informationen und Bewertung des DGB