Die Ausstellung „Die Letzten ihrer Art: Handwerk und Berufe im Wandel“ portraitiert unter anderem den Beruf des*der Schriftsetzer*in. Im 19. Jahrhundert waren Bleiletter und Setzkasten dringend notwendige Arbeitsmittel für den Druck. Heute entstehen Layouts mit Hilfe von Adobe InDesign oder Inkscape. Mediengestalter*innen sind die neuen Schriftsetzer*innen – und können mit den Arbeitsmitteln von früher nicht mehr viel anfangen. Doch auch hier zeigt sich die große zeitliche Dynamik der Digitalisierung: Das Einbinden visueller und audiovisueller Medien wird immer wichtiger, der Beruf wandelt sich weiter und die Ausbildung in der Mediengestaltung wird daran angepasst. Noch dazu erhalten Arbeitskräfte technische Konkurrenz: Auch Künstliche Intelligenz bringt bereits kreative Gestaltungsentwürfe hervor. Zudem entstehen gänzlich neue Berufe, wie beispielsweise Kaufmann/Kauffrau für e-Commerce, und in vielen anderen Berufen sind Beschäftigte herausgefordert, sich den Wandlungsdynamiken in der Arbeitswelt anzupassen und weiterzubilden. Aktuell liegen Gesetzesentwürfe vor, um mit einer zeitgemäßen Ausbildung, gezielter Weiterbildung und moderner Einwanderungspolitik bessere Bedingungen dafür zu schaffen, dass Deutschland weiterhin ein „Fachkräfteland“ bleibt.
Die Teilnehmer*innen unserer Podiumsdiskussion nehmen, vor dem Hintergrund der digitalen Transformation und des demographischen Wandels, die aktuelle Lage in den Blick und fragen: Welche Berufe sind die Ersten ihrer Art? Wie entstehen sie? Und wie gelingt es, Fachkräfte zu finden, gut zu qualifizieren und zu halten? Angesichts der schnellen Schritte, die die Digitalisierung macht, bleibt es eine berechtigte Frage, ob Berufe und Beschäftigte auf die Veränderungen durch die digitale Transformation vorbereitet sind.
Podiengäste:
Andrea Nahles, Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit
Elke Hannack, DGB
Prof. Dr. Michael Böhm, IZA – Institute of Labor Economics
Anmeldungen:
Vor der Podiumsdiskussion gibt es die Möglichkeit, eine kostenlose Führung durch die Ausstellung mitzumachen. Die Führung findet um 17.30h statt. Bitte melden Sie sich unten an.
Auch zur Veranstaltung melden Sie sich bitte an: https://www.wsi.de