Deutscher Gewerkschaftsbund

17.03.2022

1. Mai 2022 in Köln

DGB Köln

DGB Köln

Demonstration, Kundgebung & Kultur zum „Tag der Arbeit“ in Köln

12:00 Uhr

Demonstration ab Hans-Böckler-Platz

13:00 Uhr

Kundgebung und Kultur auf dem Heumarkt

  Start der Rikscha-Tour: „Wir bringen den 1. Mai zu Euch!“
 

Talkrunden: „Zukunft gestalten! Sozialen Zusammenhalt stärken! Nie wieder Krieg! Unsere Forderungen für eine gerechte, lebenswerte, sichere und friedliche Zukunft“

Talkrunde 1: Daseinsvorsorge / Systemrelevante Berufe

- Knut Freitag, Sozial- und Eerziehungsdienst, ver.di
- Lena Marie Snelting, JAV Uni-Klinik, Ver.di
- Janine Pollex, Vorsitzende DGB-Frauen Köln
- Martin Gütgemann, Mitglied des geschäftsführenden Vorstands GEW Köln

Talkrunde 2: Klima, Transformation

- Benjamin Gruschka, Betriebsrat Ford, IG Metall
- Marco Hucklenbroich, Betriebsrat Ineos, IG BCE
- Wilfried Otten, Geschäftsstellenleiter der EVG Köln
- Sercan Karaagac, Vorsitzender DGB-Jugend Köln

Talkrunde 3: Sozialer Zusammenhalt

- Semih Yalcin, Betriebsrat Lieferando, NGG
- Thilo Nicklas, stellv. Vorsitzender IG BAU Köln
- Achim Schlömer, Vorsitzender ver.di Köln
- Kerstin Klein, 1. Bevollmächtigte der IG Metall Köln-Leverkusen

 

Musik von Lupo (https://lupo-koelle.de/).

Kabarett: Ingo Appelt (https://ingo-appelt.de/)

 

 

  • Fotos vom 1. Mai

  • Hinweis zu Corona-Schutzmaßnahmen:

    Bitte tragt eine Maske und haltet Abstand und folgt den Anweisungen unserer ehrenamtlichen Ordner/innen.

  • Hinweis zu Informationsständen:

    Die hohen Inzidenzzahlen werden aber die Platzgestaltung auf dem Heumarkt beeinflussen: Annähernd die gesamte Platzfläche wird benötigt, um möglichst vielen Menschen eine Teilnahme unter Einhaltung von Mindestabständen zu ermöglichen. Es wird deswegen leider nicht möglich sein, Informationsstände von Bündnispartner/innen und anderen Organisationen aufzubauen. Wir bitten um Verständnis; Gesundheitsschutz geht vor.

    Deswegen unsere Bitte an Sie: Beteiligen Sie sich in diesem Jahr an der Demonstration und Kundgebung mit Fahnen und Transparenten, um auf Ihre Organisation und ihre Anliegen hinzuweisen.

  • Rikscha-Tour: „Wir bringen den 1. Mai zu Euch“

    Arbeiten, wenn andere frei haben: Fast jeder fünfte Beschäftigte – also über 7 Mio. Menschen - arbeitet bundesweit an mindestens einem Sonn- oder Feiertag im Monat; davon 1,4 Millionen an jedem Sonn- und Feiertag und 3,4 Millionen an mindestens zwei Sonn- oder Feiertagen im Monat.

    Die Bereiche / Branchen, in denen Arbeitnehmer*innen an Sonn- oder Feiertagen regelmäßig arbeiten müssen, sind vielfältig, z.B. Feuerwehr, Rettungsdienst, Polizei, Krankenhaus, Pflege, Sicherheitsdienste, (handwerkliche) Notdienste, Personenverkehr, Hotels, Gaststätten, Restaurants, Kultur und Medien, Bäckereien, Ver- und Entsorgung (Energie, Wasser, Telekommunikation) sowie industrielle Betriebe, in denen ein kontinuierlicher Betrieb (7 Tage/Woche) technisch notwendig ist. In weiteren Branchen findet Sonn- und Feiertagsarbeit über begründete Ausnahmegenehmigungen statt, z.B. im Bereich Straßensanierung.

    Beschäftigte, die unter den Schutz eines Tarifvertrages fallen, erhalten für die Sonn- und Feiertagsarbeit Zuschläge. Für alle anderen Beschäftigten gilt: Es gibt keinen gesetzlichen Anspruch auf Zuschläge.

    Arbeiten, wenn andere frei haben, hat natürlich auch Auswirkungen auf das Privatleben – auf Familie und Freundeskreis. Deswegen hat die arbeitsrechtliche Sonntagsruhe – mit den oben genannten Ausnahmen – eine besondere Bedeutung.

    Rikscha-Tour: Wir bringen den „1. Mai“ zu Kollegen/innen, die an unserem Feiertag arbeiten müssen. Damit schlagen wir die symbolische Brücke zwischen dem Maifest der Kölner Gewerkschaften auf dem Heumarkt und den vielen Beschäftigten, die an dem Tag arbeiten müssen.

  • Pressegespräch Stadt Köln

    Der traditionelle Arbeitnehmer-Empfang muss aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden. Deshalb lädt Oberbürgermeisterin Henriette Reker zusammen mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) zu einem Pressegespräch ein. Die Gewerkschaften geben dabei einen Einblick in die Situation der verschiedenen Branchen in Köln.

    An dem Termin nehmen teil:

    Oberbürgermeisterin Henriette Reker,
    Dr. Witich Roßmann, Vorsitzender des DGB Köln,
    Daniel Kolle, Geschäftsführer ver.di-Bezirk Köln-Bonn-Leverkusen,
    Armando Dente, Geschäftsführer der IG BCE Köln-Bonn,
    Paul Hecker, Kassierer der IG Metall Köln-Leverkusen,
    Jörg Mährle, Geschäftsführer DGB-Region Köln-Bonn.


    Pressegespräch
    Donnerstag, 28. April 2022, 13 Uhr

    Historisches Rathaus, Weißer Saal
    Alter Markt
    Köln-Innenstadt

  • Presseankündigung

    „GeMAInsam Zukunft gestalten“ lautet das Motto des Deutschen Gewerkschaftsbundes zum „Tag der Arbeit“. Die Maifeier der Kölner Gewerkschaften beginnt am 1. Mai um 12:00 Uhr mit einer Demonstration vom Hans-Böckler-Platz zum Heumarkt. Ab 13:00 Uhr findet auf dem Heumarkt eine Kundgebung statt.

    Der 1. Mai ist traditionell der Tag, an dem die Gewerkschaften ihre Forderungen für eine gerechte und arbeitnehmerfreundliche Politik an die politischen Verantwortlichen richten. Darüber hinaus wird der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine den 1. Mai mitprägen.

    In diesem Jahr kommt vor allem die gewerkschaftliche Basis zu Wort: Betriebs- und Personalratsmitglieder aus Industrie, Dienstleistungen, Pflege, Bildung, Verwaltung und Sozialberufen.

    Um 13:00 Uhr starten zudem 15 Rikschas mit einer Tour durch Köln. Die Rikschas steuern verschiedene Haltepunkte an, um Beschäftigten, die regelmäßig an Feiertagen arbeiten, für ihren Einsatz zu danken. Der Abschluss der Tour wird um 14:30 Uhr an der Uni-Klinik mit Pflegekräften der Frühschicht erfolgen.

    Zum Abschluss der Maifeier treten ab ca. 14:30 Uhr die Kölner Band Lupo und der Kabarettist Ingo Appelt auf dem Heumarkt auf.


Nach oben

Dieser Artikel gehört zum Dossier:

1. Mai 2022 in der Region Köln-Bonn

Zum Dossier