Im Rheinisch-Bergischen Kreis arbeiten der DGB und die Gewerkschaften zusammen mit Betriebs- und Personalräten in einer neuen Netzwerkstruktur zusammen. Diese Zusammenarbeit ersetzt den alten DGB-Ortsverband Bergisch Gladbach.
30.04.2022 -
Dieses Jahr haben das DGB Netzwerk Rhein-Berg entschieden, auf eine Mai-Kundgebung zu verzichten und die Beschäftigten auf ihrer Arbeitsstelle aufzusuchen: „Wir bringen den 1. Mai zu den Beschäftigten“
weiterlesen …
27.04.2022 -
GeMAInsam Zukunft gestalten! Das ist das Motto zum 1. Mai 2022 des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Mit einer 1. Mai-Aktion wollen die Gewerkschafter*innen auf die Erfolge zurückblicken und gleichzeitig neue Ziele setzen, um die Arbeitsbedingungen zu verbessern.
Zur Pressemeldung
24.02.2022 -
In diesem Jahr finden wieder verschiedene Aktionen und Kundgebungen zum 1. Mai statt. Die Planungen laufen ... natürlich unter Beachtung der aktuellen Pandemielage. Details werden wir an dieser Stelle regelmäßig veröffentlichen. Das diesjährige Motto lautet "GeMAInsam Zukunft gestalten".
weiterlesen …
23.02.2022 -
Im Rahmen des internationalen Frauentags 2022 macht Finte, das Bündnis für Fraueninteressen eine digitale Veranstaltung zum Thema „Frauen planen anders - Gendergerechte (Stadt-/Bau-) Planung und Architektur“. Finte setzt sich aus vielen verschiedenen Organisationen zusammen - auch DGB und ver.di sind dabei.
weiterlesen …
08.12.2021 -
Auf der Delegiertenkonferenz des DGB NRW wurde Jörg Mährle für weitere 4 Jahre als Regionsgeschäftsführer gewählt: 97 Prozent der Delegierten gaben ihm ihre Zustimmung. Die Konferenz folgte damit der einstimmigen Nominierung durch die DGB-Kreis- und Stadtverbände und der Mitgliedsgewerkschaften in der Region.
Zur Pressemeldung
05.11.2021 -
Seit 31 Jahren erinnert in Bergisch Gladbach eine Mahnwache an die Reichspogromnacht vom 09.11.1938, als in vielen deutschen Städten Synagogen und jüdische Geschäfte in Brand gesteckt wurden. „Der 9. November 1938 ist ein historischer Wendepunkt. Er markiert den Übergang von der Diskriminierung der deutschen Juden hin zur systematischen Verfolgung und industriellen Vernichtung“, so Walborg Schröder von der VVN-BdA.
Zur Pressemeldung
26.10.2021 -
Anlässlich der "Reichspogromnacht" vom 09.11.1938 erinnert der DGB Rhein-Berg gemeinsam mit dem VVN-VdA an die Verbrechen des Nationalsozialismus. Die 31. Mahnwache findet traditionell in der Nähe des ehemaligen Stellawerks statt. Das Werk wurde 1933 von der SA als „wildes“ Konzentrationslager genutzt, in dem Oppositionelle und Juden gefoltert und bis zum Abtransport in ein Todeslager gefangen gehalten wurden.
weiterlesen …
26.08.2021 -
„Deutschland trägt angesichts der Menschheitsverbrechen der Nazis besondere Verantwortung für den Frieden“, sagt Maike Eyring, die Vorsitzende des Ortverbandes Rhein-Berg der Gewerkschaft ver.di. Mit der Aktion unter dem Motto „Weichen für eine sichere und friedliche Zukunft stellen! Abrüstung und Entspannung wählen“ möchten die Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter an diese Ereignisse sowie an Deutschlands Verantwortung für den Weltfrieden erinnern.
Zur Pressemeldung
11.08.2021 -
Für den DGB Rhein-Berg und die Gewerkschaften im Rheinisch-Bergischen Kreis ist der Antikriegstag ein besonderer Tag der Mahnung und des Erinnerns.
weiterlesen …
29.04.2021 -
Mit Blick auf die Pandemie hat sich der DGB Rhein-Berg entschieden, den 1. Mai wieder Online zu begehen. Ausschlaggebend für war einerseits der Gesundheitsschutz für Teilnehmer/innen. Andererseits erschweren die Pandemiebeschränkungen die Durchführung einer Kundgebung, die in „normalen“ Zeiten neben politischen Reden stark von persönlichen Kontakten, Informationsständen und einem Festcharakter geprägt ist.
Zur Pressemeldung